aktuell – aktuell – aktuell - aktuell – aktuell - aktuell
Liebe Mitglieder,
die Narrenzunft „Grünwinkel 1858“ e.V. Geisingen hält am Samstag, den 11.11.2023, um 20:00 Uhr
im katholischen
Pfarrheim Geisingen die Generalversammlung/ Mitgliederversammlung ab.
Die Vorstandschaft und alle Narrenräte laden unsere Ehrennarren, Ehrenmitglieder, Gruppenführer/-innen und alle Mitglieder der Narrenzunft zu diesem Abend recht herzlich ein.
Folgende Tagesordnung steht auf dem Plan:
Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt und wir freuen uns auf ein volles Haus!
Es grüßt euch die Narrenzunft Grünwinkel 1858.e.V.
Liebe Ehrennarrenräte, Ehrennarren, Hansele, Gretele, Hexen, Narrenkapelle, Gönner, Förderer, Unterstützer, Fasnet- und Umzugsteilnehmer/-innen sowie alle Zunftmitglieder.
Auch in diesem Jahr dürfen wir uns wieder auf ein schönes Zunft- und Helferfest am Espen freuen. Nach einem ereignisreichen Jahr 2023 mit Narrentreffen, einem tollen Hanselejubiläum und unmittelbar darauf die heimische Fasnet im Ort, sowie ein erfolgreiches Straßenfest, lassen wir es mal wieder richtig krachen. Bei hoffentlich gutem Wetter warten auf euch wieder viele Überraschungen und eine tolle Grillparty mit Livemusik vor oder in unserer Vereinshalle am Espen.
Hierzu möchte euch der Narrenrat recht herzlich einladen!!!
Beginn ist um 14:00 Uhr bei Kaffee und Kuchen. Auch danach ist wieder allerhand geboten am Samstag, den 30.09.2023. Lasst euch überraschen. Wir freuen uns sehr, wenn viele von euch kommen. Bitte gebt die Einladung auch an diejenigen weiter, die wir aktuell per Mail nicht erreichen können.
Herzliche Grüße vom Narrenrat
Hallo liebe Leih-Häs-Hansele.
Die Rückgabe findet am 08.03. und 09.03.2023, jeweils zwischen 18 und 19 Uhr im Zunftkeller statt.
Wenn möglich am 08.03 die Anfangsbuchstaben des Nachnamens A-K, am 09.03.23 von L-Z.
Bis dahin liebe Grüße Jörg und Anja
Unterstütze die Narrenzunft „Grünwinkel 1858“ e.V. und like bei der Fasnetsaktion der Sparkasse Schwarzwald-Baar unser Umzugsbild.
Bis zum 23.02. um 14 Uhr könnt ihr abstimmen.
Wichtig!!
Bitte like direkt das Bild und nicht diesen Beitrag. Also einmal auf das Bild klicken und das Bild welches die Sparkasse gepostet hat liken.
Vielen Dank vorab für Euren "Daumen hoch"!
Eure Narrenzunft „Grünwinkel 1858“ e.V Geisingen
Hier der link:
https://www.facebook.com/sparkasse.schwarzwaldbaar/photos/pcb.5052717604771019/5052719978104115
Liebe Mitglieder,
die Narrenzunft "Grünwinkel 1858" e.V. Geisingen hält am Donnerstag, den 11.11.2021 um 20:00Uhr in der Stadthalle Geisingen die Generalversammlung/Mitgliederversammlung ab.
Die Vorstandschaft und die Narrenräte laden unsere Ehrennarren, Ehrenmitglieder, Gruppenleitungen und alle Mitglieder der Narrenzunft zu diesem Abend recht herzlich ein. Es gelten die Regelungen der jeweils aktuellen Inzidenzstufe. Wir bitten euch, die entsprechenden Vorschriften zu beachten. Aktuell gilt die 3G-Regel mit Vorlage eines Antigen-Tests.
Folgende Tagesordnung steht auf dem Plan:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Bericht der Vorstandschaft
4. Bericht des Säckelmeisters
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Narrenrates
7. Wahlen der Kassenprüfer
8. Ausblick
Um die Kontakte so gut wie möglich auf ein Mindestmaß zu reduzieren, gibt es keine Bewirtung und wir bitten die Teilnehmer auf ihren Sitzplätzen zu bleiben. Die Versammlung wollen wir möglichst kurz halten.
Narrenzunft "Grünwinkel 1858" e.V. Geisingen
Südkurier vom 20.04.2021
17.01.20
Am Freitag, den 17. Februar fand um 20.11 Uhr die Große Narrenversammlung im Kath. Pfarrheim statt. Wieder war an diesem Abend einiges geboten:
TERMINE - EHRUNGEN - NARRENTREFFEN - MUSIK - ÜBERRASCHUNGEN
Langjährige Akteure werden mit den Orden in Bronze, Silber und Gold geehrt (v.l.): Rene Pommereau, Johannes Bury, Christian Fühnus, Michael Waldvogel, Silvia Binninger, Vanessa Jannasch, Jannik Pommereau, Elke Machon, Andreas Rist, Florian Hauschel, Bernhard Schacherer und Fabian Pommereau. Bild: Paul Haug
17.01.20
Liebe Freunde der Narrenzunft "Grünwinkel,
auch dieses Jahr werden wir Euch wieder mit vielen Spezialitäten am Geisinger Straßenfest verwöhnen. Schaut einfach vorbei, in unserer urgemütlichen "Zunftstube".
Auch für Unterhaltung wird bestens gesorgt sein.
Wir freuen uns, Euch begrüßen zu dürfen!
Weitere Informationen findet ihr HIER.
Ein historischer Moment : Eine Delegation des Kölner Karnevals hat die Ornate des Kölner Dreigestirns dem Narrenschopf feierlich übergeben. Mittendrin: Geisinger Hansele und Hexe!
30.01.18
Den Orden in Bronze erhielten Simone Huber, Christian Riesle und Julia Stefanelli von der Stadtmusik, sowie Daniele Arceri, Alexander Götz und Mark Strauch von den Hexen. Von der Hanselegruppe wurden Sandra Chylewski und Monique Zabel ausgezeichnet.
Der Orden in Silber wurde an Melanie Bühler von der Stadtmusik, Carina Bertsche, Carina Seemann und Nicole Gilly von der Hanselegruppe sowie Kristin Banka von der Jazz-Tanzgruppe verliehen. Träger des goldenen Ordens und damit über 20 Jahre Akteure der Fasnet sind Martina Zeller und Markus Tritschler von der Stadtmusik sowie Anke Knauß von der Jazz-Tanzgruppe. Bild: Paul Haug
21.01.18
An der Generalversammlung am Elftenelften gaben Bernhard Schill (rechts) und Ekkehard Albrecht (Zweiter von links) ihr Amt als Narrenräte ab. Neue Narrenräte sind Jannik Pommereau (links) sowie Alexander Götz und Dominik Müller (Dritter und Vierter von links). | Bild: Paul Haug, Südkurier
13.11.18
Bernd Tritschler, hier mit kunstvoller Urkunde, ist die erste Ehrenhexe der Narrenzunft Grünwinkel Geisingen. | Bild: Stephan Rieger, Südkurier
14.11.18
Acht Geisinger Schulklassen verlegen ihren Unterricht in die Sonderausstellung.
Siehe auch Artikel im Pressearchiv.
Bild: SÜDKURIER
In den Stand der Ehrenmitglieder nahm die Narrenzunft Grünwinkel jetzt v.l. Erich Bertsche als Ehrenzunftsäckelmeister, Günter Hemens als Ehrennarr und Josef Waldvogel als Ehrennarrenbüttel auf.
Siehe Artikel im Pressearchiv
22.01.18
Die Narrenzunft Grünwinkel Geisingen hat zwei neue Narrenräte und gleich drei neue Akteure der Fasnet, die in den Stand der Ehrennarren und Ehrennarrenräte erhoben wurden. Nach 30-jähriger Zugehörigkeit zum Narrenrat gaben Erich Bertsche und Josef Waldvogel ihre Ämter ab. Josef Waldvogel war seit 30 Jahren auch Narrenbüttel, und Erich Bertsche viele Jahre Zunftsäckelmeister und dann Mitglied im Führungsteam.
Neuer Ehrennarr wurde Günter Hemens, er war 50 Jahre für das Fasnetantrommeln bei der Stadtmusik verantwortlich. Alle drei werden in der Narrenversammlung am 19. Januar offiziell in den Stand der Ehrennarren erhoben. Zwei der inzwischen drei vakanten Posten im Narrenrat wurden in der Generalversammlung besetzt, neue Narrenräte sind Wolfgang Kreuzer und Stefan Bertsche.
siehe auch Pressearchiv
12.11.17
Liebe Zunftmitglieder, liebe Geisingerinnen und Geisinger und Gönner unserer Narrenzunft,
bei hervorragendem Festwetter konnten wir ein gelungenes 21. Straßenfest feiern. Unsere neue Festlaube war am neuen Standort vor dem Rathaus geradezu der „Renner“. Ihr konntet euch davon überzeugen, dass unsere „Zunfthandwerker“ und die vielen Helfer hervorragende Arbeit beim Bau unseres neuen Festdomizils geleistet haben. Auch unsere zahlreichen Helferinnen und Helfer beim Straßenfest haben für einen gelungenen und reibungslosen Festablauf gesorgt. Ohne eine breite Unterstützung aus der Zunft heraus wäre das sonst überhaupt nicht möglich gewesen. Hierfür möchte sich die Zunft recht herzlich bei allen bedanken, die mit ihrem Einsatz bei den Aufbauarbeiten, mit ihrem Arbeitseinsatz während des Festes und danach beim Abbau der Zunftstube geholfen haben.
Herzlichen Dank auch für die zahlreichen und leckeren Kuchenspenden. Diese sind immer ein wertvoller, nicht wegzudenkender Beitrag. Wer die tollen Kreationen gesehen und probiert hat, war wirklich wieder davon begeistert. Ein großes Dankeschön auch an die Stadtverwaltung für die Vorbereitung, die Organisation und die bereitgestellte Infrastruktur.
Ein besonderer Dank geht an Herrn Bürgermeister Hengstler für die offizielle Eröffnung unserer neuen Festlaube.
Nun wünschen wir euch allen zunächst einen schönen Sommer und eine erholsame Ferienzeit.
27.07.17
Bilder vom Straßenfest in der GALERIE
Auch für die Hansele ging es nach der Sommerpause wieder in die Vollen. Nachdem das Haberstroh geerntet und getrocknet war, traf man sich zum Binden der "Büschele". S`goht dägegä...
Eine närrische Aktion in der Region Geisingen führt seit vielen Jahren zu einer Spende. Von der sogenannten „Lärchefasnet“, die von Bewohnern des Weilers Drei Lärchen am Fasnachtsfreitag veranstaltet wird, fließt immer in einen gemeinnützigen Zweck. Die Akteure und Besucher werden bewirtet und der Erlös des Spendenkessles wird jährlich gespendet. In diesem Jahr überreichten Bernhard Guth und Martin Kaiser den Spendenbetrag in Höhe von 250 Euro an Udo Heppler und Alexander Höfler von der Geisinger Narrenzunft Grünwinkel. Es soll ein Grundstock für ein weiteres Kinderhanselhäs sein. (Bild und Text: SÜDKURIER)
Liebe Geisinger Narrenschar, Fasnetfreunde, Besucher, Liebhaber und Gönner der Geisinger Fasnet
und insbesondere alle Helferinnen und Helfer. Auch in diesem Jahr können wir einmal mehr auf eine gelungene wenn auch strapaziöse Fasnet zurückblicken. Dem „nassen“ Narrentreffen in Stetten a.k.M. musste mancher unter uns seinen Tribut zollen in Form von verordneter Bettruhe bis hin zum „Bienenschwarm im Kopf“. Trotz allem hatten wir zu Hause auf den Gassen einen närrisch lebendigen Beginn am Schmutzige Dunnschtig. Schülerbefreiung, Abholen der Kinder aus beiden Kindergärten und der Besuch des Rathauses waren wieder absolute Höhepunkte. Die Kinderfasnet am Frietig wurde wieder von der Gretelegruppe mit 2 jungen Hansele betreut und erfreut sich offensichtlich zunehmender Beliebtheit. In diesem Jahr hatten wir über 70 teilnehmende Kinder dabei. An den Zunftobenden und in der Samstagmittag-Vorstellung hatten uns die Akteure Hansele, Hexen mit Kindergruppe, Jazztanzgruppen, „Norbert und Rolfine“ und last but not least die Sitärießer jeweils nach Ansage durch 2 „originale Geisingerinnen“ mit einem abwechslungsreichen, super unterhaltsamen Programm verzaubert. Insgesamt hatten wir gut besuchte Veranstaltungen bei harmonischem Ablauf und ohne Zwischenfälle. Die Wagenprämierung beim Montagsumzug war neu und mit all den teilnehmenden Gruppen hatten die Narren eine tolle Gaudi und schöne Begegnungen untereinander und auch mit den Zuschauern. Unsere Wagenbauer hatten sich mächtig ins Zeug gelegt und die Ergebnisse ihrer aufwändigen Arbeiten präsentiert. Das war für den Anfang schon ganz schön stattlich. Der traditionelle Umzug fand leider unter ziemlich widrigen Bedingungen bei Dauerregen statt und dennoch war er herrlich anzuschauen. Allen voran ca. 45 Stadtmusiker, 20 Hansele in der Formation, ca. 15 Kinderhansele und dann noch paarweise je 20 Gretele in Begleitung von Hansele. Wie immer waren die Hexen wieder mit guter Stärke vertreten. Alles in Allem standen wieder viele Anstrengungen für die Vorbereitungen an. Für jede Hilfe darf sich der Narrenrat bei allen aktiven und passiven Närrinnen und Narren sowie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung bedanken. Besonderen Dank insbesondere auch für die Einladung der gesamten Narrenschar mit Bewirtung am Schmutzigen Dunnschtig durch Herrn Bürgermeister Hengstler. Ein ganz großes Lob an alle Mitglieder der Geisinger Stadtmusik mit ihren hervorragenden Beiträgen und dem unermüdlichen Einsatz zur Unterstützung unseres Fasnetbrauchtums. Die Helferinnen und Helfer im katholischen und im evangelischen Pfarrheim haben die hungrige Narrenschar gut versorgt und somit gleichermaßen ihren wichtigen Beitrag geleistet. Was wär die Fasnet ohne Zuschauer? Ein großer Dank ans Publikum und die Anwohner der Umzugswege. Euer Mitwirken und Verständnis für die teilweisen Einschränkungen ist Unterstützung zugleich. Nach dem Motto: Nach der Fasnet ist vor der Fasnet verabschieden wir uns einstweilen mit einem kräftigen Narri-Narro. Fotos von unserer Fasnacht gibt es in der Galerie.
Es grüßt der Narrenrat
Am 11.02.1974 trat Bernhard I. im Alter von jungen 19 Jahren in die Narrenzunft ein.
Bereits am 11.11.1983 wurde er in den Narrenrat gewählt und übernahm in diesen 32 Jahren die unterschiedlichsten Aufgaben.
Als Brauchtumsbeauftragter hat er die Zunft bei verschiedenen Versammlungen der VSAN und des Vereins Narrenschopf vertreten. Von der Vereinigung Schwäbisch Alemannischer Narrenzünfte bekam er in dieser Zeit alle Ehrungen, so im Jahre 2009 den Orden in Gold. Die Ehrungen der Zunft hat er da schon längst alle erhalten.
Als Fachmann, was unter anderem die Begutachtung von Hanselehäs betraf, war er für die Zunft unverzichtbar.
Sein besonderes Auge, speziell was das Hansele betraf, hat auch einen besonderen Grund. Er war, zusätzlich zu den Aufgaben als Narrenrat, zwischen 1995 und 1999 5 Jahre Hanselevater. In dieser Zeit kann man sagen, wurde das korrekte Auftreten dieser größten Gruppe noch mehr forciert, wovon wir heute noch profitieren. Korrektes Auftreten ist seit dieser Zeit einfach eine noch größere Selbstverständlichkeit.
Die damaligen Programmpunkte der Hanselegruppe sind vielen noch in guter Erinnerung. Wir denken da nur an 1999 „Gelbfußindianer vom Hörnlekapf“, „Bauernhof“ 1998, „Starlight Express“ 1997 und ein Highlight unter seiner Regie die „Zinnsoldaten“ am Zunftobed 1996 unter dem Motto „30 Jahre Zunftfritz“
In den vergangenen Jahren war Bernhard unser verantwortlicher Mann hinter der Bühne und der Verantwortliche in unserem Zunftkeller. Außerdem war er für den Häsverleih zuständig und hat die zurückgebrachten Hanselehäser mit seiner Frau Lydia zusammen wieder auf Vordermann gebracht. Dafür den Beiden ein ganz herzliches Dankeschön!
Bernhard der Erste, so wird er von uns genannt, leider ist er nun der Erste der Dreien, der uns heute als aktiver Narrenrat verlässt. Er wird aber, trotz seines Ausscheidens, weiterhin unser Bernhard der Erste bleiben!!
Lieber Bernhard, 32 Jahre Narrenrat, über 41 Jahre in der Narrenzunft !
Für den gesamten Narrenrat war es in einer ihrer letzten Sitzungen eine Selbstverständlichkeit, Dich einstimmig in den Stand der Ehrennarrenräte zu wählen.
Mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück startete das diesjährige Zunftfest für alle Aktiven und ihren Familien am Tag der Deutschen Einheit bei herrlichem Sonnenschein. Viele Freunde der Zunft besuchten unsere Lagerhalle und fühlten sich sichtlich wohl. Bei Kaffe und Kuchen am Nachmittag und eine Stärkung am Abend konnten viele schöne Gespräche geführt werden. Zusätzlich wurden wieder Attraktionen wie Kinderschminken, Traktorfahren, Nagelbrett, Hau den Lukas u.v.m geboten. Beim "Hasenstechen" gabs sogar einen echten Hasen zu gewinnen. Ebenfalls ein Höhepunkt war wieder unsere tollen Tombola mit wunderschönen und wertvollen Preisen Wir bedanken uns bei allen Kuchenspenden und den Spendern für die Tombola recht herzlich.
Auf jeden Fall wird dieses Fest auch 2016 wieder stattfinden!
Bilder in der GALERIE
Bei der letzten Greteleversammlung wurde eine neue Führungsriege gewählt. Neue Gretelemutter wurde mit großer Mehrheit Walli Schacherer. Die neue Stellvertreterin wurde Sabine Erlenbach. Das Amt der neuen Schriftführerin übernahm Ingrid Degen. Der Narrenrat gratuliert den Neugewählten und bedankt sich ganz herzlich bei den scheidenden Führungskräften Rosi Binninger, Helga Heppler und Helma Wiede für die erfolgreichen vergangenen Jahre. Den Neugewählten viel Spaß und Erfolg!
Liebe Zunftmitglieder, liebe Geisingerinnen und Geisinger,
bei hervorragend gutem Wetter konnten wir ein gelungenes 20. Straßenfest feiern. Hierzu haben vor allem unsere zahlreichen Helferinnen und Helfer beigetragen. Ohne eine breite Unterstützung aus der Zunft heraus wäre das sonst überhaupt nicht möglich. Hierfür möchte sich die Zunft recht herzlich bei allen bedanken, die uns mit ihrem Einsatz bei den Aufbauarbeiten, mit ihrem Arbeitseinsatz während des Festes und danach beim Abbau der Zunftstube geholfen haben. Das alles waren sicherlich zum Teil sehr schwere Arbeiten. Herzlichen Dank auch für die zahlreichen und leckeren Kuchenspenden. Diese sind immer ein wertvoller Beitrag und wer die tollen Kreationen gesehen und probiert hat, war wirklich davon begeistert. Last but not least auch unser Dankeschön an die Stadtverwaltung für die Vorbereitung, die Organisation und die bereitgestellte Infrastruktur.
Nun wünschen wir zunächst allen einen schönen Sommer und eine erholsame Ferienzeit.
Liebe Freunde der Narrenzunft "Grünwinkel,
auch dieses Jahr werden wir Euch wieder mit vielen Spezialitäten am Geisinger Straßenfest verwöhnen. Schaut einfach vorbei, in unserer urgemütlichen "Zunftstube".
Auch für Unterhaltung wird bestens gesorgt sein.
Wir freuen uns, Euch begrüßen zu dürfen!
Weitere Informationen findet ihr HIER.
… erst am Abend, strahlen in Geisingen über zwei Dutzend neue Laternen. „Im letzten Jahr haben Silvia Tröndle und Sonja Milkau Laternen gebastelt, die positiv auffielen. Dies war dann die Idee“, so Narrenrat Tobias Huber, „eine Bastelaktion für Laternen anzubieten.“ Hier ging es filigran zu: Die Sonne, die man vom Rücken des Hansel kennt, wurde links und rechts des Lampions aufgeklebt. Zuvor wurde sie bemalt. Alt und Jung sah man im Feuerwehrgerätehaus mit Schere, Heißkleber, Farbstift und anderen Utensilien arbeiten. Neben einigen Vorstandsmitgliedern der Hanselegruppe waren auch Omas mit ihren Enkeln dabei, Mütter und Väter durften ebenfalls nicht fehlen.
Text und Bild: SÜDKURIER
Deutschland nimmt 27 Traditionen und Wissensformen in sein neues bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf und setzt damit das entsprechende UNESCO-Übereinkommen um. Zu den lebendigen Traditionen, die die Kriterien erfüllen, zählt auch die schwäbisch-alemannische Fasnacht. Der Antrag der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) hatte gleich bei der ersten Bewerbung Erfolg.
"Das bundesweite Verzeichnis ist ein Spiegelbild der
kulturellen Vielfalt in Deutschland. Und es macht gleichzeitig deutlich, mit welchem großartigen Engagement die Zivilgesellschaft traditionelle kulturelle Bräuche und Techniken bis heute
pflegt, modern
interpretiert und an nachfolgende Generationen weitergibt", sagte KMK-Präsidentin Sylvia
Löhrmann.
Hier der Link Link zur offiziellen Pressemitteilung
der Deutschen UNESCO-Kommission
http://www.unesco.de/ua50-2014.html
Neuer Zunftschreiber wurde an der Generalversammlung Bernhard Schacherer, neuer Narrenrat Ekkehard Albrecht. Die Neuwahl war erforderlich, weil Uwe Schrawattke nach 19 Jahren sein Amt als Zunftschreiber und als Narrenrat abgibt. Unser Bild von links Bernhard Schacherer, Uwe Schrawattke und Ekkehard Albrecht. Bild: Südkurier